Fernmitglied.de
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
  • VERGLEICH
  • KONTAKT
  



​

Die günstige Golf Fernmitgliedschaft

NEU: Spielrecht im Golfclub inklusive | Handicap in 48 Stunden | DGV Ausweis nach 2 Wochen


DGV Golfausweis 2023 in der Fernmitgliedschaft deutscher Golfclub
DGV Golfausweis des Verbandes mit Handicapverwaltung
Picture
​zzgl. € 49,- Verbands- und Sportbeitrag

Fernmitgliedschaft im Überblick

​
  • Fernmitgliedschaft im deutschen Golfverband DGV
  • Volles Spielrecht 27-Loch Golfclub gratis
  • ​​Handicap Bestätigung garantiert in 24h
  • Golf-Ausweis in 14 Tagen per Post
  • Handicap Verwaltung
  • DGV Ausweis Golfverband
  • Turniere und EDS Runden spielen
  • ​Versicherungsschutz des Golfverbandes
    ​
Bild

Fernmitgliedschaft: Ratgeber & Infos zum Thema Golfmitgliedschaft


Die ​Fernmitgliedschaft - der neue Trend im Golfsport

​
​Um keine andere Art der Golfmitgliedschaft hat sich in den letzten Jahren ein derartiger Hype entwickelt wie um die Fernmitgliedschaft.
​
Doch was steckt hinter dem Trend zum neuen Mitgliedschaftsmodell? Warum ist die Fernmitgliedschaft ausgerechnet jetzt en vogue?

Und was macht eine gute Fernmitgliedschaft, die der klassischen Mitgliedschaft im Golfclub allmählich den Rang abläuft, eigentlich aus?
​
Entwicklung Fernmitgliedschaften und Golfmitgliedschaften - absolute Zahlen für Deutschland 2006 bis 2018
1/3 aller Golfer in Deutschland sind Fernmitglied.

Welche Golfmitgliedschaft ist die richtige für mich?

​
Das Gros der Golfer dürfte die Entscheidung zwischen einer ordentlichen Mitgliedschaft und einer Fernmitgliedschaft suchen.

Die große Frage: Welche Golfmitgliedschaft ist die richtige für mich? Pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Es gibt allerdings eine ganze Reihe von Faktoren, die deutlich in eine Richtung weisen. ​Ein Blick auf die folgende Tabelle gibt Aufschluss:
Was ist für Sie von Bedeutung?
Fern-
​mitglied
ordentl.
​Mitglied
Soziale Kontakte beim Golfen sind Ihnen wichtig
 
✔
Sie golfen weniger als 15 mal jährlich 
✔
 
Sie probieren gerne neue Golfplätze aus
✔
(✔)
Sie möchten flexibel und ungebunden bleiben ​
✔
 
Sie spielen besonders häufig in nur einem Club
 
✔
Ein günstiger Preis ist für Sie ein gewichtiger Faktor
✔
 
Sie möchten Ihr Handicap merklich verbessern
 
✔
Durch Beruf & Familie haben Sie wenig Zeit zum golfen
✔
 
Sie möchten Ihr berufliches Netzwerk durch Golf erweitern
 
✔
Mit Golfspielen möchten Sie Ihre Gesundheit verbessern
(✔)
✔
Sie möchten in einer Clubmannschaften mitspielen (ab ca. HCP 27 möglich)
 
✔
In Deutschland und im Ausland (während dem Urlaub) möchten Sie jederzeit die Möglichkeit haben, als Gast zu spielen.
✔
✔

Die Fernmitgliedschaft


​Ohne Mitgliedschaft kommen Sie als Golfer leider nicht weit! Doch welche Golfmitgliedschaft eignet sich am besten für die persönliche Situation?​ Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Fernmitgliedschaft? Für wen ist die ordentliche Mitgliedschaft im regionalen Golfclub unumgänglich?
Die Fernmitgliedschaft kann mit Fug und Recht von sich behaupten, ein Kind ihrer Zeit zu sein, passt sie doch exzellent zu unserer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft. Immerhin können Sie eine Fernmitgliedschaft jederzeit und an jedem Ort mit wenigen Klicks abschließen. Gleichzeitig erlaubt es Ihnen das Mitgliedschaftsmodell, auf nahezu jedem Golfplatz Ihrer Wahl zu spielen.
​

​Einfacher Abschluss und hohe Verfügbarkeit. Es sind diese beiden Schlagwörter, auf die sich die rasante Erfolgsgeschichte der Fernmitgliedschaft verdichten lässt. Neben den im Vergleich zu regulären Mitgliedschaften sehr niedrigen Kosten versteht sich. 

​

Fernmitgliedschaften stehen ganz im Zeichen der Zeit


​​Ein Blick auf die Mitgliedschaftszahlen belegt die schwindelerregende Geschwindigkeit, die der Trend zur Fernmitgliedschaft mittlerweile angenommen hat. Gab es im Jahr 2006 kaum mehr als 10.000 Fernmitgliedschaften, sind es im Jahr 2021 schon über 225.000 Fernmitglieder.

Zum Vergleich: 2020 betrug die Gesamtzahl der Golfer etwa 640.000. Undenkbar, dass Golfer heute noch wohl oder übel die teils horrenden Kosten der Mitgliedschaft im nächstgelegenen Golfclub zahlen sollen, um in den Genuss des Golfsports kommen zu können. 

​

Golf - Regeländerungen kommen dem Trend zur Fernmitgliedschaft entgegen


​​Auch die jüngsten Golf-Regeländerungen, die vor 4 Jahren in Kraft getreten sind, zeigen, dass die Fernmitgliedschaft genau den Zeitgeist trifft. So wurde das Golfen deutlich schneller und – mit dem Zusammenschrumpfen des Regelwerks von 34 auf 24 Regeln – deutlich einfacher.

Was die Fernmitgliedschaft für den Zugang zum Golfsport leistet, bewirken die Regeländerungen für das Golfspiel selbst. Der Golfsport wird moderner, flexibler, öffnet sich und die neuen Arten der Mitgliedschaften bieten auch Golfern mit kleinerem Budget oder allen "Wenig-Spielern" eine Golfheimat. 

​

Auswahl des Fernmitgliedschaft - Anbieters. Was zeichnet eine gute Fernmitgliedschaft aus?


​​Dass das Modell der Fernmitgliedschaft längst kein Nischendasein mehr fristet, wird auch an der Zahl der Anbieter deutlich. So haben interessierte Golfer mittlerweile die Qual der Wahl. Die gute Nachricht: Der überwiegende Teil der hierzulande angebotenen Fernmitgliedschaften ist durchaus zu empfehlen. Die meisten verkauften Fernmitgliedschaften sind seriös und gegenüber der klassischen Mitgliedschaft mit einer Preisersparnis verbunden.
​
​Der Teufel steckt hier allerdings, wie so oft, im Detail. Die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen den Fernmitgliedschaftsanbietern haben einen erheblichen Einfluss auf die individuelle Attraktivität der Fernmitgliedschaft selbst. Die Kardinalsfrage lautet also: Was zeichnet eine gute Fernmitgliedschaft aus? Und daran anknüpfend: Welche Fernmitgliedschaft passt zu mir? 
​Ob eine Fernmitgliedschaft qualitativ hochwertig ist, lässt sich an einer Reihe von Kriterien erkennen. 
​
  • Der gewichtigste Grund: Gegenüber einer klassischen Mitgliedschaft im Golfclub sollte die Fernmitgliedschaft eine deutliche Preisersparnis darstellen. 

  • Das Handicap-Stammblatt sollte zeitnah bis ca. 48 Stunden nach Abschluss der Fernmitgliedschaft ausgestellt werden.

  • Es ist wünschenswert das der DGV-Golfausweis Sie innerhalb von 2 Wochen per Post erreicht.

  • Mehr als nur nice to have: Ein persönlicher Ansprechpartner im Club-Sekretariat bei Fragen und Problemen. 

  • Inkludierte Greenfeegutscheine sind ein gewichtiges Pro für eine Fernmitgliedschaft, denn Sie ermöglichen kostenfreie Golfrunden

  • Gleiches gilt für weitere Goodies wie Rabatte und Vergünstigungen - beispielsweise auf Golfschläger. 

  • Noch besser als Greenfeegutscheine: Ein volles Spielrecht im Heimatclub.

  • Die Kündigungsfrist zum Stichtag (meist der 30.09.) sollte nicht mehr als 3 Monate betragen. Anderenfalls kann eine rechtzeitige Kündigung schwierig werden.
    ​
  • Allzu verklausulierte Mitgliedschaftsbedingungen sollten skeptisch beäugt werden. Transparenz in Preisgestaltung, Leistungsumfang und Kommunikation sollte selbstverständlich sein. 

Sie sehen: Der Blick ins Kleingedruckte lohnt. Nur so ermitteln Sie die für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten passende Golfmitgliedschaft.

​

Vergleich: Anbieter für Fernmitgliedschaften

Anbieter
Preis ​2023
Extras
Start2Golf
€ 89,- (+ € 49,- Verband)
1 gratis Greenfee Gutschein, volles Spielrecht, 12 Wunschclubs
Golfpark Soltau
€ 169,- (+ € 49,- Verband)
Volles Spielrecht in 3 Golfclubs mit 72-Loch
Fernmitglied
€ 89,- (+ € 49,- Verband)
Volles Spielrecht 27-Loch Golfclub
Golfclub Scharbeutz
€ 149,- (+ € 35,- Verband)
10% Ermäßigung Übernachtung bei Golfresidenz Timmendorfer Strand, 10% Greenfee Ermäßigung
Golfclub Schloss Auel
€ 269,-
inkl. 1 x Übernachtung für 2 Personen, 2 x Tagesgreenfee
VCG - 
Vereinigung clubfreier Golfer
€ 195 pro Jahr
VCG Ausweis (kein DGV Ausweis), Tochterunternehmen des DGV, viele Events
Golfpark Strelasund
€ 334,-
10 x Tagesgreenfee
Gastmitgliedschaft
€ 84,90 + € 35,- Verband
DGV Ausweis, monatlicher Beitrag bei Verlängerung € 17,50 pro Monat + € 35 Verband pro Jahr.
Golfanlage Schönau
€ 240,- pro Jahr
Volles Spielrecht 9-Loch Golfplatz
Weitere Infos und Golfclubs finden Sie in unserem Vergleich für Fernmitgliedschaften.

Golfmitgliedschaft: 5 Wege führen auf den Golfplatz


Eine Golfmitgliedschaft ist für (Hobby) Golfer fast unumgänglich. Doch die Gute Nachricht zuerst: sie werden immer flexibler & günstiger. Der Golfeinstieg war nie so einfach! Dennoch gilt auch heute noch: Eine Golfmitgliedschaft ist für Hobbygolfer (fast) unumgänglich. 

​Wer nicht ausschließlich auf öffentliche – nicht immer besonders gepflegte und teils gnadenlos überlaufene – Golfplätze setzen will, kommt um eine Golfmitgliedschaft nicht herum. ​

​Welche Möglichkeiten der Golfmitgliedschaft Sie haben und wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Mitgliedschaftsmodelle liegen, beleuchten wir im Folgenden. Eines jedenfalls ist sicher: Regelmäßiges Golfen lohnt sich – nicht nur, weil es Riesenspaß macht.

​
Schon nach dem ersten Schnupperkurs hat Sie das Golffieber gepackt? Dann ist der Weg klar: Eine Golfmitgliedschaft muss her.

​Wir zeigen Ihnen, welche 5 Möglichkeiten Sie haben: 
​
​

1. Klassische Golfmitgliedschaft


​Die reguläre Mitgliedschaft (Vollmitgliedschaft) im regionalen Golfclub ist der Klassiker unter den Mitgliedschaftsarten.

​Ihren Status als Platzhirsch hat Sie in Folge der rasant gestiegenen Beliebtheit der Fernmitgliedschaft zwar abgeben müssen.

​Dennoch entscheiden sich nach wie vor die meisten Golfer für dieses Mitgliedschaftsmodell. Gerade ambitionierte Golfspieler, die mehr als 20 Mal pro Jahr auf dem Platz stehen und intensiv an ihrem Spiel feilen wollen, sind mit einer ordentlichen Mitgliedschaft im Golfclub gut beraten. 
​
​

2. Fernmitgliedschaft


​​Als Alternative zur ordentlichen Mitgliedschaft im örtlichen Golfclub hat sich in den letzten Jahren die Fernmitgliedschaft herausgeschält.

​Der Clou: Im Rahmen einer Fernmitgliedschaft sind Sie an keinen festen Club gebunden. 

​Eine kurze Laufzeit und günstige Preise sichern Ihnen dagegen ein Höchstmaß an Flexibilität. Eine enge soziale Vernetzung wie sie in einem Golfclub gang und gäbe ist, bietet eine Fernmitgliedschaft dagegen nicht.

​Empfehlenswert ist sie daher eher für Gelegenheitsspieler, die günstig golfen möchten. 
​
​
Als Golfer hat man die Wahl zwischen der regulären Golfmitgliedschaft, der Fernmitgliedschaft und der VCG.
Der Golfmarkt in Deutschland modernisiert sich und es stehen dem Golfer eine Vielzahl an flexiblen Golfmitgliedschaften zur Wahl.

3. VCG – Mitgliedschaft


​​Eine Mitgliedschaft in der Vereinigung clubfreier Golfspieler (VCG) ähnelt einer Fernmitgliedschaft. Auch mit einem VCG-Ausweis ist es Ihnen möglich, auf vielen deutschen Golfanlagen zu spielen.

​Die VCG bietet ihren Mitgliedern eine Handicapverwaltung sowie attraktive Turniere und Events. Im direkten Vergleich mit der Fernmitgliedschaft erweist sich die VCG allerdings als von den Golfplatzbetreibern weniger akzeptiert. Die Folge: Mitunter müssen erhöhte Greenfees gezahlt werden. 
​
​

4. Auslandsmitgliedschaft


​​Eine Auslandsgolfmitgliedschaft bringt mittlerweile kaum noch Vorteile mit sich. Zumindest seit es die Fernmitgliedschaft als preisgünstige Alternative gibt. So ist eine Auslandsmitgliedschaft kaum günstiger als eine Fernmitgliedschaft, auf deutschen Golfplätzen sind die ausländischen Ausweise dagegen gar nicht gerne gesehen.

​Wenn es gut läuft, müssen Golfer mit Auslandsmitgliedschaft nur eine erhöhte Greenfee in Kauf nehmen. Läuft es schlecht, wird Ihnen der Zugang zum Platz komplett verwehrt. Eine offizielle Handicapverwaltung fehlt bei der Auslandsmitgliedschaft obendrein.  
​
​

5. Öffentliche Golfplätze


​Kaum zu glauben aber wahr: in Deutschland gibt es glücklicherweise einige öffentliche Golfplätze, die ohne Golfmitgliedschaft oder Fernmitgliedschaft bespielt werden können. Teilweise sogar ganz ohne Platzreife!

​Meistens handelt es sich jedoch um kleinere 9-Loch Golfanlagen mit einfacher Qualität.

Der zeitlose Klassiker: die ordentliche Mitgliedschaft im regionalen Golfclub


​​Die ordentliche Mitgliedschaft im regionalen Golfclub ist der ganz klare Klassiker unter den Golfmitgliedschaften. Wenn Sie Wert auf Stil und Tradition legen, führt an dieser Form der Golfmitgliedschaft kein Weg vorbei.

​Nicht umsonst zeigen ordentliche Mitglieder Ihren Golfausweis stets mit einem gewissen Stolz. Dennoch eignet sich eine ordentliche Mitgliedschaft im regulären Club, der – teilweise zu Recht – noch immer die Aura des Elitären anhaftet, nicht für jeden Golfer-Typ. 
​

Mitgliedschaft im heimischen Golfclub: pro und contra


​​Wie eine Fernmitgliedschaft geht auch eine Mitgliedschaft im heimischen Golfclub mit einer Reihe spezifischer Vor- und Nachteile einher. Wir nehmen wichtige Faktoren in den Fokus.
​ 
  • Reguläre Mitgliedschaft im Golfclub – nichts für beschränkte Budgets

    ​​Der für viele Golfer gewichtigste Faktor bei der Entscheidung über eine Golfmitgliedschaft: der Preis. So attraktiv eine altehrwürdige Golfmitgliedschaft im Golfclub auch sein mag, für beschränkte Budgets kommt sie leider nicht in Frage. Mitgliedschaftsbeiträge im vierstelligen Bereich sind keine Seltenheit.​
    ​
Mit der Fernmitgliedschaft als Gast im Ausland Golf spielen
​Der bekannteste Golfclub der Welt: St. Andrews! Welcher Club in Ihrer Region genießt ein hohes Ansehen?
  • Langfristige Beziehungen und wichtige Kontakte knüpft man nur im Club
    Zugegeben, für die meisten ordentlichen Golfmitgliedschaften wird ein stolzer Preis fällig. Die Gemeinschaft, die Golfer im Rahmen eines Clubs erwartet, ist dann aber auch nicht mit dem zufälligen Treffen von Golf-Kumpeln beim Fernmitgliedschaftsmodell vergleichbar.

    Im Regelfall pflegen die Mitglieder eines Golfclubs enge Kontakte. Wer Wert auf langfristige soziale Beziehungen und Freundschaften legt, kommt um eine ordentliche Mitgliedschaft daher nicht herum. 

  • Gelegenheitsspieler vs. ambitionierter Hobbyspieler: Wo verläuft die Grenze?
    ​Grob heruntergebrochen lässt sich folgendes Statement treffen: Sporadische Gelegenheitsspieler sind mit einer Fernmitgliedschaft gut beraten. Ambitionierte Hobbyspieler dagegen treffen eher mit einer ordentlichen Mitgliedschaft die richtige Wahl.
    ​
    So weit so gut. Doch wie lassen sich diese Grenzen trennscharf herausarbeiten? Als Leitlinie kann hier die voraussichtliche Zahl der jährlichen Golfrunden herangezogen werden. Dabei gilt:

    < 15 Golfrunden: Fernmitgliedschaft 
    15 – 20 Golfrunden: wahrscheinlich Fernmitgliedschaft
    > 20 Golfrunden: ordentliche Mitgliedschaft
     
    Spielt der Preis der Golfmitgliedschaft für Sie keine Rolle, kann sich eine ordentliche Mitgliedschaft natürlich auch bei weniger als 15 Golfrunden pro Jahr anbieten. 

  1. Gesundheitliche Vorzüge: Nur mit einer Golfmitgliedschaft optimal nutzbar
    Keine Frage: Die meisten Hobbygolfer frönen dem Golfsport, weil sie schlicht der Spaß am Golfen gepackt hat. Dass mit einer gelegentlichen Golfrunde auch nennenswerte gesundheitliche Vorteile einhergehen, wissen die wenigsten. Dabei ist Golfen – gerade für Senioren – die bessere Alternative zu gängigen Ausdauersportarten. Glauben Sie nicht? Vielleicht überzeugen Sie diese Fakten:

    ● Im Rahmen einer durchschnittlichen Golfrunde verbrennen Sie rund 1.200 Kalorien. Golfen ist damit ein echter Fettkiller.
     
    ● Das moderate Herzkreislauftraining einer Partie Golf erhöht Ihre Fitness ohne Ihren Körper zu überfordern. 

    ● Mit der richtigen Schlagtechnik stärken Sie darüber hinaus Ihre Rumpfmuskulatur. Gerade bei Senioren sinkt damit auch das Verletzungsrisiko im Alltag. 

    ● Spielen an der frischen Luft, körperliche Betätigung, Konzentrationsphasen: Nicht verwunderlich, dass Golfen auch das psychische Wohlbefinden stärkt. 
    ​

    ● Auch soziale Kontakte lassen sich auf dem Golfplatz knüpfen. Und die wiederum sind essenziell, um psychischen Verstimmungen und Depressionen vorzubeugen. 

    Übrigens: Golfer mit einer ordentlichen Mitgliedschaft spielen deutlich mehr Golf und drehen z.B. früh morgens oder abends noch eine schnelle 9-Loch Runde - die Gesundheit wird´s danken!

Häufige Fragen (FAQ) zur Fernmitgliedschaft

Ist die Fernmitgliedschaft verbreitet?

​Die Fernmitgliedschaft ist noch ein verhältnismäßig junges Modell der Golfmitgliedschaft. Allerdings eines, das voll im Trend liegt. So hat sich die Zahl der Fernmitglieder in den letzten zehn Jahren vervielfacht. Heute (Stand 2020) haben sich bereits über 225.000 deutsche Golfer für eine Fernmitgliedschaft entschieden. Das macht schon gut ein Drittel der knapp 650.000 Gesamtgolfer in Deutschland aus.

​So hat sich die Fernmitgliedschaft in Windeseile von der Nischenmitgliedschaft zur etablierten Form einer Golfmitgliedschaft entwickelt. 
​

Was hat es mit dem „goldenen Hologramm“ auf sich – und wer bekommt es?

Ein goldenes Hologramm auf dem DGV-Ausweis? Das klingt erst mal erstrebenswert, ist de facto aber keineswegs eine Auszeichnung des jeweiligen Golfers. Vielmehr gibt das auf dem Ausweis abgebildete Hologramm an, wie weit der Golfplatz, in dem man eine Mitgliedschaft besitzt, vom eigenen Wohnort entfernt ist. Nur wer weniger als 70 Kilometer vom Golfplatz entfernt wohnt, kann ein entsprechendes Hologramm bekommen.

Die meisten Golfer mit Fernmitgliedschaft müssen sich vom Traum des goldenen Hologramms daher erstmal verabschieden. Die negativen Auswirkungen halten sich dabei glücklicherweise in Grenzen. Zwar gibt es einige Clubs, die eine höhere Greenfee für Gäste ohne goldenes Hologramm erheben (ca. 10-15 Euro pro Runde teurer). Diese befinden sich aber nach wie vor in der Minderheit. 
​

Kann ich auf öffentlichen Golfplätzen auch ohne Mitgliedschaft spielen?

​Um in den Golfsport reinzuschnuppern, ist das Spielen auf öffentlichen Golfplätzen sehr gut geeignet.
Streng genommen können Sie auch ganz ohne Golfmitgliedschaft in den Genuss des Golfsports kommen – zumindest theoretisch. Ein DGV-Golfausweis ode eine Mitgliedschaft (Handicap Stammblatt) wird für öffentliche Golfplätze nicht benötigt. Praktisch sind die Bedingungen auf den für jedermann zugänglichen öffentlichen Golfplätzen allerdings nicht gerade die besten. Das hat maßgeblich drei Gründe:
  1. Die Zahl der öffentlichen Golfplätze ist begrenzt. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass sich keine Golfanlagen in der Näher Ihres Wohnorts befinden. 
  2. Darüber hinaus punkten viele öffentliche Golfplätze nicht gerade mit Qualität. Da hier viele blutige Golfanfänger erste Erfahrungen sammeln, ist dies auch nicht erforderlich.
  3. Das Publikum auf öffentlichen Golfplätzen ist deutlich durchmischter als auf privaten Golfanlagen. Gut möglich also, dass Sie sich die nächste Runde mit der angeheiterten Gruppe eines Junggesellenabschieds teilen müssen.
​

Wann kann ich eine bestehende Golfmitgliedschaft kündigen?

Golfen im Fernmitgliedschaftsmodell setzt sinnvollerweise die Kündigung einer bestehenden Golfmitgliedschaft voraus. Die Kardinalsfrage: Wann kann die bestehende Golfmitgliedschaft gekündigt werden? Bei den meisten Golfclubs gilt nach dem ersten Jahr eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor dem eigentlichen Mitgliedschaftsende. Wird diese Frist verpasst, verlängert sich die Golfmitgliedschaft automatisch um ein weiteres Jahr.

​​Wer diese unnötigen Kosten vermeiden will, tut daher gut daran, die Mitgliedschaft im Golfclub rechtzeitig zu kündigen. Gut zu wissen: Beim Großteil der am Jahresende auslaufenden Golfmitgliedschaften ist der Stichtag für die Kündigung der 30.09. Diese Angabe ist allerdings ohne Gewähr, denn letztlich entscheidet der jeweilige Golfclub über die konkrete Kündigungsfrist. Einsehen können Sie die Kündigungsfrist in der Regel in Ihren Vertragsunterlagen, in den AGB des Anbieters und in der Clubsatzung.

​Praktisch: Immer häufiger veröffentlichen Golfclubs auch auf ihrer Webseite die geltende Satzung inklusive Kündigungsfrist.  
Bei verpasster Frist lässt sich nur noch auf die Kulanz der Golfplatzbetreiber hoffen. Mit etwas Glück lassen diese mit sich reden und Sie können Ihre Golfmitgliedschaft trotz verpasster Frist kündigen.
​

Worauf muss ich bei der Kündigung achten?

Abgesehen von der Einhaltung der Kündigungsfrist, lauern bei der Kündigung der Golfmitgliedschaft noch eine Reihe von weiteren Fallstricken, die es zu beachten gilt. So ist es an Ihnen dafür Sorge zu tragen, dass die Kündigung auch fristgerecht bei Ihrem Golfclub eingeht. Wird die Kündigung beispielsweise einen Tag vor Fristende postalisch eingeschickt, kann es eng werden. Daher gilt: Bauen Sie unbedingt einen ausreichenden Zeitpuffer bei der Kündigung ein. 
​
Auch wer nun glaubt mit einer mündlichen Kündigung oder eine Kündigung per E-Mail auf Nummer sicher zu gehen, ist auf dem Holzweg. Nicht wenige Golfclubs legen in ihren Satzungen eindeutig fest, dass eine Kündigung schriftlich und auf dem Postweg zu erfolgen hat. Gegen eine die postalische Kündigung ergänzende E-Mail, die den Golfclubbetreiber schon mal vorab über die anstehende Kündigung informiert, spricht natürlich nichts. 
​
Nachdem Sie Ihre Kündigung fristgerecht abgeschickt haben, sollten Sie sich zudem noch eine Bestätigung seitens des Golfclubs einholen. Nur mit einer solchen Kündigungsbestätigung wissen Sie mit absoluter Sicherheit, dass Sie sich im folgenden Jahr die teuren Mitgliedschaftsbeiträge sparen werden.
​

Wer verwaltet die Fernmitgliedschaft?

​Ihre Fernmitgliedschaft – inklusive Ihres Handicaps – wird vom Anbieter der jeweiligen Fernmitgliedschaft und Ihrem ausgewähltem Heimatclub verwaltet. Sie müssen sich um nichts kümmern. Wenn Sie auf fremden Golfplätzen Turniere spielen, werden Ihre Ergebnisse automatisch an Ihren Heimatclub versendet. Turnierergebnisse aus dem Ausland müssen Sie allerdings selbst per Fax oder E-Mail an das Sekretariat Ihres Heimatclubs senden.
​

Was ist der Verbandbeitrag und wie hoch ist dieser?

Der Deutsche Golf Verband (DGV) und der jeweilige Landesgolfverband (LGV) erhalten zusammen ca. € 30,- pro Kalenderjahr . Der Verbands- und Sportbeitrag beinhaltet die Ausstellung eines Golfausweises und die Handicapverwaltung. Einige Anbieter erheben noch einen Sportbeitrag in Höhe von ca. € 19,- für die Unterstützung der Kinder- und Jugendabteilung.
​

Muss ich mit versteckten Kosten bei einer Fernmitgliedschaft rechnen?

​Bei uns müssen Sie keine versteckten Kosten bei Abschluss einer Fernmitgliedschaft befürchten. Es werden weder Aufnahmegebühren noch Umlagen berechnet. Prinzipiell sollten Sie allerdings auf entsprechende Gebühren achten, wenn Sie den Wechsel ins Fernmitgliedschaftsmodell erwägen. 
​

Erhalte ich mit einer Fernmitgliedschaft ein volles Spielrecht im Heimatclub?

​Ob die Fernmitgliedschaft ein volles Spielrecht im Heimatclub beinhaltet, hängt vom Anbieter ab. Ein solches ist jedenfalls nicht garantiert. Entscheiden Sie sich für eine Fernmitgliedschaft bei uns, erhalten Sie ein volles Spielrecht im gewählten Heimatclub. 
​

Wo kann gegen Greenfee Golf gespielt werden?

​Unabhängig von der Art Ihrer Golfmitgliedschaft: Sobald Sie einen DGV-Ausweis besitzen, können Sie auf dem Gros der deutschen Golfplätze gegen Greenfee spielen. Ein prinzipielles Anrecht auf das Golfspielen gegen Greenfee besteht allerdings nicht. Jeder Golfclub besitzt das Hausrecht und kann Golfspielern theoretisch das Spielen auf der eigenen Anlage verweigern. In der Praxis geschieht dies allerdings so gut wie nie. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig über die jeweilige Gastspielregelung zu informieren. 
​

Wie hoch ist das Greenfee?

Wie hoch die Greenfee ausfällt, entscheiden die jeweiligen Golfplatzbetreiber. Pauschale Preisangaben sind daher nicht möglich. Allerdings gibt es eine Reihe von Faktoren, die vielerorts den Preis der Greenfee beeinflussen. Prinzipiell gilt: 

  • Im Winter und Spätherbst ist die Greenfee naheliegenderweise meist günstiger als im Sommer und Frühling. 
  • Günstige Wochen- und Monatskarten kommen für Golfer in Frage, die in einem überschaubaren Zeitraum besonders häufig auf einem Platz spielen möchten.
  • Während Sie zu Stoßzeiten meist verhältnismäßig teuer golfen, sind Greenfees zu späten („Sundowner“) und besonders frühen („Earlybird“) Zeiten oftmals günstig zu haben. 
  • Last, but not least können günstige Greenfees auch über Gutscheinbücher erworben werden. (z.B. Leisure Breaks oder Albrecht Golfführer)
    ​

Befindet sich ein Golfclub in meiner Nähe?

​Das Netz an Golfplätzen ist in Deutschland relativ dicht. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass sich ein Golfclub in Ihrer Nähe befindet. Ob dies der Fall ist, lässt sich durch eine Online-Recherche schnell feststellen. Alternativ können Sie auch eine spezielle Golfplatzsuche wie die von Leading Courses oder Bücher von Albrecht Golfführer verwenden. Letztere ist gerade dann praktisch, wenn Sie im Urlaub oder auf Geschäftsreise passende Golfplätze suchen.
​

Wie erlange ich ein Handicap?

​Ihr erstes Handicap können Sie sich ausschließlich im Rahmen eines Golfturniers erspielen. Entsprechende Turniere werden häufig im Anschluss an die Erlangung der Platzreife angeboten. Im Rahmen einer Fernmitgliedschaft übernimmt im Regelfall Ihr jeweiliger Anbieter die Handicapverwaltung.
Übrigens: Wer vor dem Wechsel ins Fernmitgliedschaft-Modell bereits ein Handicap besessen hat, kann dieses selbstverständlich übernehmen. 
​

Wie erkenne ich einen guten Platzreifekurs?

​Die gute Nachricht vorweg: Das Gros der Platzreifekurse zeichnet sich durch ein qualitativ hochwertiges Training aus und führt Sie sicher zur Platzreife. Allerdings sollten Sie bei der Wahl des Platzreifekurses auf folgende Kriterien achten:

  • Wenn Sie Wert auf Flexibilität legen, sollten Sie sich für einen Kurs entscheiden, der den Trainingszeitraum Ihnen überlässt. 
  • Günstige Intensivkurse sind dagegen für preisbewusste Golfer mit hoher zeitlicher Flexibilität interessant – insbesondere, wenn diese als Flatrate angeboten werden.
  • Am Ende des Platzreifekurses sollten keine Folgekurse notwendig werden.
  • Golfschläger, Golfbälle und Co. sollten im Rahmen des Platzreifekurses kostenfrei gestellt werden. 
  • Im Optimalfall können Sie den konkreten Zeitpunkt der Platzreifeprüfung frei wählen, sobald Sie sich ausreichend vorbereitet fühlen. 
 
Ein Platzreifekurs, der die genannten Kriterien erfüllt, ist seriös.

Inhaltsverzeichnis:


Golfmitgliedschaft: Viele Wege führen auf den Golfplatz
  • Klassische Mitgliedschaft im regionalen Golfclub
  • Fernmitgliedschaft
  • VCG – Mitgliedschaft in der "Vereinigung clubfreier Golfspieler"
  • Auslands - Mitgliedschaft
  • Öffentlicher Golfplatz
Welche Golfmitgliedschaft ist die richtige für mich?  
  • Passt eine klassische Mitgliedschaft oder eine Fernmitgliedschaft zu Ihnen? 
  • Der persönliche Golftest: In nur 3 Minuten zur Mitgliedschafts - Empfehlung
  • Vergleichsrechner: Vollmitgliedschft vs. Fernmitgliedschaft
Fernmitgliedschaft: der neue Trend am Golfhimmel?
  • Fernmitgliedschaften stehen ganz im Zeichen der Zeit
  • Golf-Regeländerungen kommen dem Trend zur Fernmitgliedschaft entgegen
  • Auswahl des Fernmitgliedschaft-Anbieters: Der Teufel steckt im Detail!
  • Kriterien einer guten Fernmitgliedschaft
  • Vergleich aktueller Anbieter von Fernmitgliedschaften
Der zeitlose Klassiker: die reguläre Mitgliedschaft im regionalen Golfclub
  • Mitgliedschaft im heimischen Golfclub: pro und contra
  • Reguläre Mitgliedschaft im Golfclub – nichts für beschränkte Budgets
  • Langfristige Beziehungen und wichtige (Geschäfts-) Kontakte knüpft man nur im Club
  • ​Gelegenheitsspieler vs. ambitionierter Hobbyspieler: Wo verläuft die Grenze?
  • Gesundheitliche Vorzüge: Nur mit einer Golfmitgliedschaft optimal nutzbar 
Häufige Fragen (FAQ) zur Golfmitgliedschaft
  • Infos u.a. zu: goldenes Hologramm | öffentliche Golfplätze | Verbreitung Fernmitgliedschaft | Verbandsbeiträge | Kosten Fernmitgliedschaft | volles Spielrecht | Kündigung Golfmitgliedschaft uvm.


​Die günstigE Golf Fernmitgliedschaft in Deutschland.


Freizeit-Tipp: Haben Sie schon einmal Fussballgolf gespielt? Der neue Trendsport begeisterten Golfer und Fussball-Spieler gleichermaßen.

Sie möchten Golf spielen lernen? Besuchen Sie den Golf Platzreifekurs bei Berlin.


Tel. 0 333 96 - 77 90 | E-Mail: [email protected] | Impressum | Datenschutzerklärung
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
  • VERGLEICH
  • KONTAKT